Quantum-Impfstoffe für Hunde

Laut Bundesanzeiger ist die Zulassung für den Kombi-Impfstoff Quantum DA2PPi/CvL (Schering-Plough/Essex) im Oktober 2011 erloschen. Als einziges Quantum-Produkt ist nunmehr Quantum L (Lepto) in der Impfstoffliste des Paul-Ehrlich-Instituts aufgeführt, und zwar als Produkt von Intervet.
Ein Verlust ist das nicht.

Quantum wurde als „Vier“-Jahres-Impfstoff vermarktet, dh laut Hersteller hielt der Impfschutz gegen Staupe, Parvo und Hepatitis vier Jahre an. Aufgeklärte Hundehalter/innen wissen, dass SHP-Impfstoffe länger als die in den Beipackzetteln angegebenen ein, drei oder vier Jahre schützen. Der Corona-Impfstoff in Quantum (das „Cv“) wurde sogar in der Impf-„Leitlinie“ der selbsternannten Ständigen Impfkommission Vet mit einiger Skepsis bewertet. „A vaccine in search of a disease“ sagen kritische US-Veterinäre zu Corona-Impfstoffen für Hunde. Quantum war zudem vor allem in Großbritannien als Frühimpfstoff vermarktet worden, also als Impfstoff, der Welpen nach zweimaliger Impfung ab der sechsten und dann etwa ab der zehnten Woche gegen Staupe, Parvo und Hepatitis schützen sollte. Dass eine so früh abgeschlossene Impfung wirklich schützt, wurde von Veterinären bezweifelt. (In Großbritannien, wo Quantum noch am Markt ist, beträgt die angegebene Schutzdauer für SHP übrigens seltsamerweise nur ein Jahr.) 
Grund für den Rückzug vom Markt ist vermutlich der Konzentrationsprozess in der Tierpharmabranche. Intervet und der frühere Quantum-Hersteller Schering-Plough/Essex gehören seit einiger Zeit zum US-Pharmakonzern Merck & Co (nicht zu verwechseln mit der deutschen Merck KGaA) und firmieren in Europa als MSD Animal Health oder MSD Tiergesundheit.

Nachtrag: Quantum L steht inzwischen (Ende 2012) auch nicht mehr in der Liste der zugelassenen Hundeimpfstoffe.


Schreiben Sie einen Kommentar

Sie haben hier die Möglichkeit, auch anonym einen Kommentar zu schreiben. Die Felder "Name" und "Email" sind optional. Eine eventuell angegebene Emailadresse wird nicht veröffentlicht.

Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Es werden KEINE IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Bitte beachten Sie aber: Wenn Sie kommentieren, werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars gespeichert, und wenn Sie nicht anonym posten, auch die Emailadresse und der von Ihnen gewählte Name.