An unserem Spott über die australische Titerstudie
http://haustiereimpfenmitverstand.blogspot.de/2013/01/anmerkung-zur-australischen-titerstudie.html
http://haustiereimpfenmitverstand.blogspot.de/2013/01/heureka-veterinare-downunder-erfinden.html
wurde Anstoß genommen. Und das, nachdem man sich lediglich das Abstract angesehen hatte, also nur die kurze Zusammenfassung, die in der Literaturdatenbank Pubmed kostenlos zugänglich ist. Wer sich zu Studien äußert, sollte sie aber im Volltext gelesen haben. Abstracts können ziemlich irreführend sein, manchmal geradezu verschleiernd.
Es ist auch hilfreich, sich in einem Thema etwas auszukennen, bevor man sich dazu äußert. Beispielsweise schadet es nicht, sich mit der Frage zu befassen, wie denn bei Humanimpfstoffen die Dauer des Schutzes bestimmt wird. Das kann eine augenöffnende Erfahrung werden.(*) Oder mit der wirklich interessanten Frage, ob die Kinetik von Antikörpern und die Kinetik von Gedächtniszellen unabhängig voneinander reguliert sind und was das für die Beurteilung des Impfschutzes nur anhand von Titern bedeutet.
Es schadet auch nicht, den Hintergrund eines Studienautors zu kennen und zu wissen, dass der sich als Immunologe völlig darüber im klaren ist, was für ein Schmarren die jährliche oder dreijährliche SHP-Nachimpferei ist. Michael Day ist übrigens nicht der einzige Vet-Prof, der mal so und mal so redet, je nachdem, ob andere Immunologen im Saal sind oder nur immunologische Laien (zu denen Vet-Profs übrigens gern die praktischen Tierärzte zählen).
PS: Wir warten immer noch auf die Studie, in der bewiesen wird, dass SHP-Impfstoffe nur ein Jahr oder nur drei Jahre lang schützen. Woran mag es wohl liegen, dass niemand so eine Studie vorweisen kann?
(*) Hinweis: Es werden nicht alle Menschen vorsichtshalber jährlich oder dreijährlich mit allen Impfstoffen nachgeimpft – obwohl man gar nicht wissen kann, wie lange der Schutz tatsächlich hält, zB der Schutz gegen Masern. Und es werden auch nicht sämtliche Impflinge jährlich zur Ader gelassen, um ihre Impftiter zu kontrollieren. Nein, isses denn die Möglichkeit.